Coaching ermöglicht Selbstwachstum. In einem vertrauensvollen Reflexionsraum können Führungspersönlichkeiten ihr Verständnis vertiefen, Verhalten und Einstellungen weiterentwickeln. Kurzum: Führungsexzellenz anstreben. Ich bin überzeugt, dass alle Menschen die Ressourcen bereits in sich tragen, um Herausforderungen zu überwinden und den Gestaltungsrahmen zu erweitern. Mein Coaching ist daher kompetenzaktivierend, zukunftsgerichtet und lösungsorientiert. Ich biete einen Reflexionsraum und die professionelle Begleitung einer unabhängigen, geschulten Beobachterin. Wir erkunden Muster, Stärken und Entwicklungsfelder. Dabei integriere ich die aktuellsten Entwicklungen lösungsorientierter Coachingformate, Ergebnisse der modernen Hirnforschung (Priming und Embodiment), sowie Resilienz- und Mindfulness-Konzepte. Meine Methodik - basierend auf den Wirkfaktoren für das Gelingen von Veränderungsprozessen - ist praxisnah, erfahrbar und gleichzeitig strukturiert, mit einem klaren Fokus auf den Transfer und Outcome im Berufsalltag.
Was mich im Coaching auszeichnet?
Ich bin Soziologin und Forstwissenschaftlerin. Beide Disziplinen haben mein Verständnis für komplexe Systeme, Biodiversität, Mustererkennung, soziale Strukturen, Kommunikation und Kultur in Organisationen gefördert. Daraus ergeben sich bei genauerem Hinsehen wertvolle Perspektiven, die essentiell für Führung und Selbst-Führung sind: die Fähigkeit, effektiv mit Teams zu arbeiten, Veränderungen zu managen und eine positive Unternehmenskultur zu fördern, nachhaltige, systemische Ansätze zu nutzen, um verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu führen. Ich bringe eine ganzheitliche Sichtweise ein, die sowohl menschliche als auch ökologische Aspekte integriert. Es ist mir ein zentrales Anliegen, Führungskräfte dahingehend zu unterstützen, wie sie ihre Aufgaben und Energie optimal steuern, und so mehr Ausgeglichenheit, Klarheit und Zufriedenheit finden. Ich bin zertifiziert im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und IOBC.
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
Wer führt, weiß um die Einsamkeit in der Führungsrolle. In Vorstand, Geschäftsführung und Abteilungen ist Führen oft „einsame Spitze“.
Klar und mutig kommunizierte Rückmeldungen sind - wenn überhaupt - selten. Ein kollegialer Austausch über Unsicherheiten, Zweifel und Konfliktfelder wird oft als zu heikel erlebt. Coaching für Führungskräfte kann diesen Bedarf erfüllen und ist eine lohnende Investition in Klarheit, Selbstvertrauen, Rollenwechsel und Balance.
Kritische Punkte werden im Coaching thematisiert und bearbeitet, wodurch sich tiefe Einsichten und Wendepunkte ergeben. Coaching wird zum gemeinsam Reflexionsraum und bietet eine unabhängige Außenperspektive auf das eigene Denken, Fühlen und Handeln.
Als Forschende begleite ich Sie auf dieser Erkundungstour durch Alt- und Neuland. Mit Wertschätzung, Respekt, Humor und wahrscheinlich auch mal unbequemen Fragen.
In einem ersten Termin klären wir das Coachingziel. Jeder weitere Termin wird gemeinsam und nach Bedarf neu terminiert.
Zwischen den Terminen besteht die Möglichkeit, mich telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.
Zielklärung. Ich unterstütze dabei, alle zielrelevanten Aspekte zu klären und bei Abwägungs- und Entscheidungsprozesssen einen klaren Kopf zu behalten.
Fokussierung auf zieldienliche Ressourcen und Kompetenzen und deren wirksame Verknüpfung im Alltag. Hindernisse antizipieren und überwinden.
Coachingangebote und Lösungswege in Kooperation und auf Augenhöhe. Fokus auf selbstwirksame Umsetzungsswege und Commitment.
Evaluierung der Zielerreichung. Rückschau auf die Erfolgsfaktoren der gelungenen Umsetzung. Ausblick auf das weitere Dranbleiben.
Miteinander im Gespräch bleiben.
Führung ist Kommunikation. Aber auch untereinander ist klare und konstruktive Kommunikation herausfordernd, wenn die Standpunkte auseinanderliegen. Menschen im Topmanagement bringen i.d.R. viele Leading-Stärken und viel Selbstbewusstsein mit. Fakt ist: 80 Prozent aller Konflikte rutschen von der Sachebene runter auf die Beziehungsebene – und verursachen vermeidbare Spannungen und Kosten.
Ich begleite Führungsteams darin, sich auf der Metaebene zu reflektieren, Spannungen zu klären bzw. zu antizipieren, und ggf. einen Rahmen und Strukturen für die weitere Zusammenarbeit zu erarbeiten.
Geht es schnell in die falsche Richung oder langsam in die richtige?
Die produktive Zusammenarbeit in Projektteams ist stets aufs neue herausgefordert. Uneinigkeit und Reibungsverluste können den Projektfortschritt verlangsamen. Im Coaching von Projektteams setzen wir den Hebel an den essentiellen Stellen an. Gemeinsam beleuchten wir auch die 3 Grundlagen guter Projektteamarbeit: Fördern einer Kultur des produktiven Dissens einerseits, einer guten Beziehungskultur andererseits und der Teamresilienz.
Das produktive Ringen um die besten Ideen und Entscheidungen, fördern von emotionaler Verbindung für (noch) bessere zukünftige Zusammenarbeit, erkennen und reduzieren von Zielkonflikten, konstruktiver Umgang mit Widerständen, gemeinsame Herausforderungen bestehen und intensiven Austausch auf persönlicher und inhaltlicher Ebene erleben.
Als Forschende begleite ich Projektteams zu einer besseren Produktivität und Teamresilienz. Mit Wertschätzung, Respekt, Humor und bestimmt auch mal unbequemen Fragen.
Heute etwas bewegen.
Transfer Coaching als Umsetzungsbegleitung: Nach Trainings und Seminaren kommt die entscheidende Phase: Die Umsetzung. Viele Hindernisse sind jetzt zu nehmen. In meinem Transfer Coaching begleite ich meine Kunden für mehrere Wochen persönlich online, ganz ohne Reiseaufwand. Das an das Seminar anschließende Transfer Coaching verlängert den Lernzeitraum, hält die Motivation hoch und ermöglicht, Umsetzungshindernisse zu bearbeiten und zu überwinden.
Der Coach ist die Trainerin ist der Coach. Man kennt einander bereits aus dem Seminar, die Chemie stimmt und kann daran anknüpfen. Ein vereinbartes Zeitkontingent kann nach Bedarf flexibel abgerufen werden.
An den Grenzen des bisherigen Denkens arbeiten.
Dieses lösungsorientierte Beratungskonzept eignet sich hervorragend, um den fachlichen und zielführenden Austausch unter BerufskollegInnen für individuelle Fragestellungen zu nutzen. Sie profitieren vom Wissen Ihrer KollegInnen, erhalten neue Impulse und können persönliche Einstellungen, Verhaltensweisen und anstehende Entscheidungen gemeinsam reflektieren.
Wohlwollendes, kritisches Hinterfragen verhilft zu neuen Perspektiven, Feedback hilft, den eigenen Standpunkt zu erweitern. Die Kollegiale Beratung folgt einer klaren Struktur.
Als externe Beraterin begleite ich Sie bei den ersten Terminen, so dass Sie weitere Treffen selbstverantwortlich und ohne weitere externe Unterstützung durchführen können.
Wer fragt, führt besser.
Führungskräfte professionalisieren ihre Führungskommunikation durch die Verinnerlichung des Coaching-Ansatzes. "Wer fragt, der führt" ist eine noch immer aktuelle Führungsweisheit.
Durch die lösungsorientierte und fragende Haltung gewinnen Führungskräfte ein besseres Verständnis über die Potentiale und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden und erweitern ihr Rollenverständnis um die eines Potentialentwicklers.
Im Coaching können Führungskräfte Situationen aus dem Führungsalltag reflektieren und den eignen Kompetenzrahmen erweitern. Profitieren Sie von mir als langjähriger Coach, um den Coaching-Ansatz in Ihren eignen Führungsstil optimal zu integrieren.
Sie können nur die Asse aus dem Ärmel ziehen, die Sie vorher reingesteckt haben.
Ob ein wichtiges Meeting, eine Konfliktklärung, eine knifflige Verhandlung oder eine Präsentation vor Neukunden: Erfolgreiche Menschen sind optimal vorbereitet. Machen Sie die Generalprobe! Im Auftrittscoaching können Sie Ihren bevorstehenden "Auftritt" schleifen und feilen, bis Ihre fachliche Kompetenz durch sicheres Auftreten noch besser zur Geltung kommt.
Stress und Erwartungsdruck sind - gelinde gesagt - nicht hilfreich, um auf der Bühne zu glänzen. Sie probieren Selbstregulationstechniken aus, die Sie jederzeit situativ im Alltag anwenden können. Sie verfeinern Ihre mentale, soziale oder kommunikative Performance für die kommende Herausforderung.
Sie präsentieren als Tandem? Als Coach und Sparringpartnerin unterstützen ich Sie beide darin, bisher "schwierige" Situationen zu trainieren und Ihre Stärken auszuspielen, damit Sie gemeinsam glänzen werden.
Heute etwas bewegen.
Coaching Online überwindet die Grenzen, schafft Räume, ohne das auf eine vertrauensvolle Face-to-Face Kommunikation verzichtet werden muss. An persönlichen Zielen oder Transformationen können wir dennoch zusammen arbeiten.
Ein Wechsel zwischen Präsenzterminen und Coaching Online ermöglicht mehr Flexibilität in der Terminfindung.Technisch auf dem neuesten Stand haben Coachings Online einen festen Platz in meiner Arbeitswoche. Gerne begleite ich Sie bei Ihren Zielen, wo immer Sie sich derzeit aufhalten.
Business und Natur
Digital gestresst? Zu viel screen time? Oder einfach den Kopf lüften? Okay, meine Coachings biete ich auch im bewährten "walk and talk" Format an.
Wir treffen uns zu einem Geh-spräch unter freiem Himmel. Für Region Freiburg, Basel und Zürich: Ich habe ein paar besonders schöne und bewährte Orte auf dem Zettel.
Oder du hast einen Lieblingsort, den du für ein Coaching passend findest? Schöner Nebeneffekt: Das Bedürfnis nach Bewegung wird erfüllt und ein paar ausgeschüttete Endorphine steigern nachweislich Laune und Wohlbefinden.
Sie möchten sich noch eingehender über mein Angebot informieren?
Gerne berate ich Sie bei der Auswahl der für Sie passenden Beratungsform – ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen.